Während der Session können Parlamentarier_innen dem Bundesrat im Rahmen der Fragestunde kurze Fragen zur politischen Aktualität stellen. Die Fragen werden eine Woche später beantwortet. Ich finde: Als Volksvertreter_innen sollten wir die Fragen stellen, die den Menschen wirklich unter den Nägeln brennen. Gerne stelle ich deshalb dem Bundesrat deine Frage – poste deine Frage bis Mittwoch, 11. Juni, 10 Uhr hier! Und wenn du Lust hast, bist du bei der Beantwortung deiner Frage live im Bundeshaus dabei.
Es gelten folgende Regeln:
I) Die Frage muss sich ausdrücklich auf die politische Aktualität beziehen. Allgemeine oder grundsätzliche Fragen werden nicht berücksichtig.
II) Die Frage darf mitsamt Begründung und inkl. Leerzeichen max. 500 Zeichen umfassen.
III) Jede Person darf maximal zwei Fragen vorschlagen. Weitere Fragen von der gleichen Person werden gelöscht.
IV) Fragen von Personen, deren Profil ein Pseudonym oder nicht eindeutig als natürliche Person identifizierbar ist, werden nicht berücksichtigt.
V) Die besten Fragen werden eingereicht. Diese Auswahl treffe ich alleine und abschliessend. Es gibt keine Garantie, dass ich genau deine Frage am Schluss einreiche.
Wenn du willst, kannst du bei der Beantwortung live dabei sein!
Der Bundesrat beantwortet die meisten Fragen mündlich am Montag, den 16.6. zwischen 14.30 und 15.30 Uhr. Für diese Zeit reserviere ich für dich einen Platz auf der Tribüne – wenn du Zeit und Lust hast, kannst du also live dabei sein, wenn der Bundesrat deine Frage beantwortet. Es werden allerdings nicht alle Fragen mündlich beantwortet, einige Antworten folgen schriftlich ohne mündliche Erläuterung. Es gibt also leider keine Garantie, dass ein Bundesrat deine Frage beantwortet, während du auf der Tribüne sitzt.
Tippe deine Frage gleich hier als Kommentar oder auf meiner Facebook-Seite: www.facebook.com/cedricwermuth
Hier, hier und hier findest du ein paar Beispiele von Fragen, die ich in vergangenen Sessionen eingereicht habe. Die Antwort des Bundesrates findet sich jeweils unter dem Link „Amtliches Bulletin – die Wortprotokolle“.