1. Mai 2014: Vier sozialdemokratische Antworten auf den 9. Februar: Bürger_innenrechte, Rückverteilung, Wirtschaftsdemokratie und Europa

Es ist - auch drei Monate nach der Abstimmung - praktisch unmöglich, zurzeit eine politische Diskussion zu führen ohne über den 9. Februar zu sprechen. Tatsächlich, dieser Tag war eine…

Weiterlesen1. Mai 2014: Vier sozialdemokratische Antworten auf den 9. Februar: Bürger_innenrechte, Rückverteilung, Wirtschaftsdemokratie und Europa

Zum 125-Jahre-Jubiläum der SP Schweiz: Die Sozialdemokratie ist nötiger denn je!

Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz beginnt offiziell im Jahre 1888 mit der Parteigründung. Tatsächlich ist die sozialdemokratische Idee natürlich schon Jahrhunderte alt. Zu allen Zeiten unserer Geschichte haben…

WeiterlesenZum 125-Jahre-Jubiläum der SP Schweiz: Die Sozialdemokratie ist nötiger denn je!

1. Mai 2013: Kein Fussbreit dem Faschismus – Stoppt die Plünderung Europas!

Wenn dieser 1. Mai 2013 ein gemeinsame Botschaft über den ganzen Kontinent haben kann, dann das: Unsere sozialen Errungenschaften stehen nicht zum Verkauf!  Europa befindet sich in einer fundamentalen, dramatischen Krise.…

Weiterlesen1. Mai 2013: Kein Fussbreit dem Faschismus – Stoppt die Plünderung Europas!

Replik auf Lewinsky: Irrational ist, wer am Kapitalismus festhält

Charles Lewinsky fordert in einem leidenschaftlichen Plädoyer eine neue Hinwendung der Intellektuellen zur politischen Mitte. Die Extrempole – damit meint er seine eigene Partei (die SP) und die SVP – seien heute von Irrationalität geprägt. Sie würden angeführt von „Vordenkern“, bei denen „Sachlichkeit auf taube Ohren“ stosse. Aufgabe der Intellektuellen müsse es heute sein, nicht „unrealistische Forderungen“ zu stellen, sondern sich stärker für den Status quo einzusetzen, sonst sei der „Triumphzug der Irrationalität“ unaufhaltsam. (mehr …)

WeiterlesenReplik auf Lewinsky: Irrational ist, wer am Kapitalismus festhält

Den Kapitalismus überwinden? Ja klar!

«Möchtegern-Marxisten», «Weltverbesserungsverein» (MittellandZeitung und Sonntag), «Krypto-Marxisten» (NZZ), «unschweizerisch, umstürzlerisch» (Weltwoche), «Retro-Programm» (20 Minuten). Die Deutschschweizer Presse ist sich einig: Die SP hat mit dem neuen Parteiprogramm einen groben Fehler gemacht. Es seien die Rezepte von gestern und überhaupt unverschämt, dass die Partei solch «radikale» Positionen einnehmen. Immer dann aber, wenn zu grosse Einigkeit herrscht, lohnt es sich genau hinzuschauen. Besonders anstössig scheint, dass die SP es «wagt», sich die «Überwindung des Kapitalismus» und den «demokratischen Sozialismus» auf die Fahne zu schreiben. Tatsächlich entspricht das, was wir fordern, dem gesunden, demokratischen Menschenverstand. (mehr …)

WeiterlesenDen Kapitalismus überwinden? Ja klar!

Ein neuer „big bang!“ – Plädoyer für ein bedingungsloses Grundeinkommen

Diesen Samstag jährt sich der Geburtstag der Schweiz zum 161. Mal. Am 12. September 1848 tritt nach dem kurzen, aber entscheidenden Sonderbundskrieg und dem Sieg der fortschrittlichen Kräfte gegen die…

WeiterlesenEin neuer „big bang!“ – Plädoyer für ein bedingungsloses Grundeinkommen