Radikal ist nicht die Erbschaftssteuer, sondern die Realität

Wissen Sie, wann sich die britische Insel vom europäischen Kontinent gelöst hat? Vor rund 450’000 Jahren, als die Spalte zwischen den beiden Erdteilen überflutet wurde. Genau so lange hätten Sie mit einem Schweizer Medianlohn von 85’000 Franken pro Jahr arbeiten müssen – ohne je einen Rappen für Essen, Wohnen oder Krankenkasse auszugeben –, um das Vermögen […]
Klassenkampf von oben gegen die Mitte der Gesellschaft – und das Parlament spielt munter mit

Den Schweizer Grosskonzernen geht es gut. In den Teppichetagen herrscht Goldgräberstimmung. 2024 strichen die Chefs der grössten Schweizer Firmen erneut zweistellige Millionenbeträge ein: Allen voran Novartis-CEO Vasant Narasimhan. Er kassierte 19,2 Millionen Franken – 333-mal mehr als die Person mit dem tiefsten Lohn in seinem Unternehmen. Ähnlich sieht es auch in anderen Grosskonzernen aus. In […]
Sexistischer Artikel gegen Baerbock: Muss das sein?

Gestern haben die Zeitungen von CH Media einen Artikel zum offiziellen Arbeitsstart der neuen Vorsitzenden der UN-Generalversammlung Annalena Baerbock (ehemalige deutsche Aussenministerin, Grüne) publiziert. Der Artikel enthält eine Reihe von typischen, sexistischen Stereotypen und rhetorischen Tricks, die oft verwendet werden, um gerade politisch aktive, gerade (vergleichsweise) junge Frauen abzuwerten. Ähnliche Artikel sind in anderen Schweizer […]
Fünf einfache Regeln für kommunale Wahlkämpfe

Ich werde von Sektionen oft gefragt ob ich „Tipps“ hätte für kommunale Wahlkämpfe. Eigentlich sage ich dann immer das gleiche. Hier habe ich versucht diese Tipps in fünf einfachen Regeln zusammenzufassen:
1. Mai 2025: Die Dinge beim Namen nennen

Rede gehalten in Liestal (BL) und Solothurn (SO) Es gilt das gesprochene Wort Letztes Wochenende hat unsere jüngere Tochter eine Karikatur des Begräbnisses des Papstes betrachtet, auf der auch verschiedene Staatschefs abgebildet waren. Plötzlich sagt sie: «Wie heisst der schon wieder, hier, mit den roten Haaren? Ich weiss, dass ist nicht Putin, das ist doch […]
Was micht überrascht, ist die Überraschung über Trumps Zollwillkür

Donald Trump hat es also getan. Am 2. April hat der 47. Präsident der USA sein neues Zollregime vorgestellt. Dass das kommt, wusste man. Was genau kommen würde nicht. Trotzdem haben mich nicht die hanebüchenen Zolltarifberechnungen am meisten überrascht, sondern die Reaktionen darauf. Gerade in der Schweiz. Verschiedene Kommentator:innen und auch der Bundesrat scheinen von […]
Wer ist Schuld an der Ausländerkriminalität? Meine Schwiegermutter!

Fast schon ritualhaft erleben wir fast jedes Jahr den Aufschrei von Rechts wegen der angeblichen „Ausländerkriminalität“, wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik publiziert wird. Diese Debatte geht mir langsam auf die Nerven. Nicht, weil ich nicht gegen Kriminalität wäre, wer ist das schon? Sondern weil diese Diskussion so wie sie im Boulevard bis SRF-Club geführt wird, halt […]
Das Schweigen der Männer brechen

Vor einigen Tagen habe ich mit unseren Töchtern über ihre Berufswünsche diskutiert. Sie sind zwar noch zu jung für einen Entscheid, aber es ist schön zu sehen, dass sie ganz selbstverständlich von Baggerfahrerin bis Ballett alle Optionen durchspielen. Das wäre vor wenigen Jahrzehnten kaum vorstellbar gewesen. Noch immer unvorstellbar ist hingegen der Horror, den Gisèle […]
Wir brauchen einen neuen europapolitischen Gesellschaftsvertrag – warum die Inseratekampagne von Stark+Vernetzt nicht hilft

Die Inseratekampagne der Unternehmervereinigung Stark+Vernetzt für die bilateralen Verträge mit der EU ist heute in allen Sonntagszeitungen (siehe Bild). Das ist gut gemeint. Aber bekanntlich ist gut gemeint oft das Gegenteil von gut. Unfreiwillig zeigt die Kampagne auf, wo das Problem liegt der liberalen Europapolitik. Nämlich genau bei den Köpfen auf dem Plakat. Sie untermauert […]
Von asylpopulistischen Hooligans im Bundeshaus, der Verteidigung der sozialen Schweiz und Frieden für den Nahen Osten (und von Lamas)

Rede am Parteitag der SP Schweiz vom 26. Oktober 2024, Davos Seules les paroles prononcées font foi. Es gilt das gesprochene Wort Liebe Genossinnen und Genossen In Erich Kästners Roman «Der Zauberlehrling» reist der Kunsthistoriker Mintzlaff hierher nach Davos. Er trifft unterwegs auf den etwas kurligen Baron Lamotte, der offenbar Gedanken lesen kann. Angekommen in […]